interact Verlag
Menü
  • Einkaufswagen: 0 Produkte
  • Login  oder  Account erstellen
  • Home
  • Neuerscheinungen
  • Ausverkauf
    • Schlussverkauf
  • Themen
    • Arbeitsintegration
    • Behinderung und Lebensqualität
    • Devianz, Gewalt und Opferschutz
    • Erziehung, Bildung und Betreuung
    • Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung
    • Kindes- und Erwachsenenschutz
    • Lehren und lernen
    • Methoden und Verfahren
    • Prävention und Gesundheit
    • Soziale Sicherheit
    • Sozialmanagement und Sozialpolitik
    • Soziokultur
  • Reihen
    • Grund- und Menschenrechte (Reihe)
    • Sexuelle Gesundheit und Soziale Arbeit (Reihe)
  • Publikationstyp
    • Bücher
    • Forschungsberichte
    • Werkstatthefte
  • Account-Links
    • Login
    • Account erstellen
  • Home
  • Neuerscheinungen
    • Arbeitsintegration
    • Behinderung und Lebensqualität
    • Devianz Gewalt und Opferschutz
    • Erziehung Bildung und Betreuung
    • Gemeinde Stadt und Regionalentwicklung
    • Generationen und Gesellschaft
    • Kindes- und Erwachsenenschutz
    • Methoden und Verfahren
    • Neuerscheinungen
    • Prävention und Gesundheit
    • Schriftenreihe Sexuelle Gesundheit und Soziale Arbeit
    • Sozialarbeit
    • Sozialpädagogik
    • Soziokultur
  • Ausverkauf
    • Schlussverkauf
  • Themen
    • Arbeitsintegration
    • Behinderung und Lebensqualität
    • Devianz, Gewalt und Opferschutz
    • Erziehung, Bildung und Betreuung
    • Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung
    • Kindes- und Erwachsenenschutz
    • Lehren und lernen
    • Methoden und Verfahren
    • Prävention und Gesundheit
    • Soziale Sicherheit
    • Sozialmanagement und Sozialpolitik
    • Soziokultur
  • Reihen
    • Grund- und Menschenrechte (Reihe)
    • Sexuelle Gesundheit und Soziale Arbeit (Reihe)
  • Publikationstyp
    • Bücher
    • Forschungsberichte
    • Werkstatthefte
  • Home
  • Neuerscheinungen
  • Ausverkauf
    • Schlussverkauf
  • Themen
    • Arbeitsintegration
    • Behinderung und Lebensqualität
    • Devianz, Gewalt und Opferschutz
    • Erziehung, Bildung und Betreuung
    • Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung
    • Kindes- und Erwachsenenschutz
    • Lehren und lernen
    • Methoden und Verfahren
    • Prävention und Gesundheit
    • Soziale Sicherheit
    • Sozialmanagement und Sozialpolitik
    • Soziokultur
  • Reihen
    • Grund- und Menschenrechte (Reihe)
    • Sexuelle Gesundheit und Soziale Arbeit (Reihe)
  • Publikationstyp
    • Bücher
    • Forschungsberichte
    • Werkstatthefte
  • Account-Links
    • Login
    • Account erstellen
Startseite > Gemeinde-, Stadt- und Regionalentwicklung > Engagement trotz Risiko(gruppe)?
Engagement trotz Risiko(gruppe)?

Engagement trotz Risiko(gruppe)?

SFr. 0.00

  • Beschreibung
  • Herausgeberschaft

Abschlussbericht zum Projekt: Folgen der Corona-Pandemie für ältere Freiwillige und ihr Engagement

Stephan Kirchschlager, Meike Müller, Mario Störkle

Luzern, Oktober 2021
38 Seiten, Format A4

DOI 10.5281/zenodo.5667834


Creative Commons BY-NC-ND 4.0 Lizenzvertrag
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung


Inhalt

Die Corona-Pandemie hat das zivilgesellschaftliche Engagement von Menschen im höheren Lebensalter in der Schweiz schlagartig verändert. Mit dem Eintreten der Schutzmassnahmen in der ersten Welle ab Mitte März 2020 sind viele freiwillige Tätigkeiten älterer Menschen zum Erliegen gekommen und damit ebenso deren beträchtliche gesellschaftliche Leistung. Zugleich zählen ältere Menschen in der Schweiz ab 50 Jahren zur besonders schutzbedürftigen Personengruppe, da mit zunehmender Lebensdauer «das Risiko für einen schweren Verlauf bei einer Ansteckung mit dem neuen Coronavirus steigt». Ein Umstand, der zudem ihr Engagement und ihre sozialen Teilnahmemöglichkeiten beschränkt.

Die hier vorliegende Studie beschäftigt sich mit den unmittelbaren Auswirkungen und Konsequenzen der Corona-Pandemie auf das Engagement von Menschen im höheren Lebensalter sowie auf deren persönliche Lebenssituation als Angehörige einer Risikogruppe. Wir interessieren uns zum einen dafür, welche Handlungsspielräume den älteren Engagierten in der Corona-Pandemie bleiben und inwiefern die Befragten ihr Engagement auch mit den geltenden Einschränkungen weiterführen. Wir fragen zum anderen danach, wie die Befragten die pauschale Zuordnung zur Risikogruppe wahrnehmen und inwieweit diese Kategorisierung mit ihrem Selbstbild in Konflikt gerät. 

  • Hochschule Luzern – Soziale Arbeit
  • Netzwerk Alter der Hochschule Luzern
  • Projektseite

Unterstützt wurde das Projekt durch:

  • Walder Stiftung
  • Innovage Netzwerk Nordwestschweiz

 

    Verwandte Artikel

    Soziokulturelle Entwicklung zwischen Forschung und Praxis
    Details SFr. 36.00

    Soziokulturelle Entwicklung zwischen Forschung und Praxis

    Städte und Gemeinden bauen – Bedingungen für hohe Baukultur
    Details SFr. 20.00

    Städte und Gemeinden bauen – Bedingungen für hohe Baukultur

    Soziale Nachhaltigkeit im Wohnhochhaus – Kurzübersicht
    Details SFr. 0.00

    Soziale Nachhaltigkeit im Wohnhochhaus – Kurzübersicht

    Soziale Nachhaltigkeit im Wohnhochhaus – Schlussbericht
    Details SFr. 0.00

    Soziale Nachhaltigkeit im Wohnhochhaus – Schlussbericht

    Kontakt

    Hochschule Luzern
    Soziale Arbeit
    interact Verlag
    Werftestrasse 1
    Postfach 2945
    CH- 6002 Luzern

    +41 41 367 48 48
    interact@hslu.ch

    Quick Links

    • Über den interact-Verlag
    • Lieferbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    Copyright © 2025, interact Verlag | Powered by Shopify