Problem- und Ressourcenanalyse in der Sozialen Arbeit: Eine Einführung in die Systemische Denkfigur und ihre Anwendung

Dieser Titel ist vergriffen und nur noch als Open Access PDF verfügbar!

Kaspar Geiser

6., korrigierte Auflage 2015, 1. Auflage 2001
400 Seiten, Broschur 164 x 234 mm
ISBN 978-3-906036-19-9
DOI 10.5281/zenodo.7863244

 Open Access Version


Creative Commons BY-NC-ND 4.0 Lizenzvertrag
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung

Inhalt

Grundlage jeder Diagnostik ist das Beschreiben eines Sachverhaltes.
Die Systemische Denkfigur ist ein Angebot an die Praxis, in Zusammenarbeit mit ihren Adressatinnen und Adressaten soziale Probleme als oft komplexe Sachverhalte bearbeitbar zu machen. Sie unterstützt das kooperative Zeichnen eines strukturierten Bildes über Problemlagen von Individuen und kleinen sozialen Systemen im Gegenstandsbereich Sozialer Arbeit. Ihr Gebrauch führt zu relevanten Aussagen über Fakten und lässt Wissenslücken rascher erkennen.

Dieses gemeinsame Beschreiben ist der erste Schritt professionellen Handelns als Voraussetzung zur Realisierung der weiteren Handlungsphasen (erklären, Prognosen entwickeln, bewerten, Probleme und Ressourcen bestimmen, Ziele formulieren, Methoden und Mittel wählen, evaluieren).
Der Beizug der Systemischen Denkfigur dient u.a. dem Erstellen eines nachvollziehbaren Befundes «Soziale Diagnose». Die begründete Wahl und integrative Nutzung spezieller Methoden bleiben bestehen.

Korrigenda
Für Leserinnen und Leser aus der Schweiz sind zwei Anpassungen zu Gesetzestexten relevant.
Korrigenda_Problem- und Ressourcenanalyse_Mai2015.pdf

Die Hochschule Luzern – Soziale Arbeit forscht ebenfalls in diesem Bereich. Entsprechend bietet die Hochschule Luzern thematische Aus- und Weiterbildungen, Seminare und weitere Dienstleistungen an:

    Verwandte Artikel