Innenentwicklung gestalten
Alexa Bodammer, Melanie Lienhard (Hrsg.)
1. Auflage 20193 Broschüren à je 28 Seiten
ISBN 978-3-906036-36-6

Inhalt
Innenentwicklung hilft die Landschaft zu schützen, indem der Flächenverbrauch reduziert wird. Sie muss aktiv geplant und durch das Engagement aller Beteiligten ermöglicht werden.
In den letzten Jahren sind an der Hochschule Luzern, zusammen mit externen Praxispartnern, zahlreiche interdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur Planungspraxis in der Innenentwicklung realisiert worden. Über einen Animationsfilm als Einstieg und die Bildgeschichten «Innenentwicklung gestalten» werden grundlegende Erfahrungen aus den verschiedenen Planungsprozessen für Gemeinden, Grundeigentümerschaften und interessierte Beteiligte zugänglich gemacht. Mit dem Interdisziplinären Themencluster Raum & Gesellschaft wird die Hochschule Luzern auch in den kommenden Jahren vertieft die aktuellen Fragestellungen zu Gesellschaft und Raumentwicklung weiterverfolgen.
-
Zentrum entwickeln
DOI 10.5281/zenodo.3245851 -
Privateigentum erneuern
DOI 10.5281/zenodo.3245863
-
Ortsplanung revidieren
DOI 10.5281/zenodo.3245859
Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz
- Hochschule Luzern – Soziale Arbeit, CC Stadt- und Regionalentwicklung
- Hochschule Luzern – Wirtschaft, CC Regionalökonomie
Projektpartner
- Kanton Luzern
- Kanton Basel-Landschaft
- Sophie und Karl Binding Stiftung
- Paul Schiller Stiftung
- Hochschule Luzern – Interdisziplinärer Schwerpunkt Kooperation Bau und Raum
- Hochschule Luzern – Interdisziplinärer Themencluster Raum & Gesellschaft
- EspaceSuisse – Verband für Raumplanung
Begleitung
Stadt Sempach (LU), Gemeinde Aesch (BL), Gemeinde Entlebuch (LU), sowie die Gemeinden Schüpfheim (LU), Ballwil (LU), Ufhusen (LU), Oberwil (BL)