Quartierbezogene Energiekooperationen – Kurzbericht zum Projekt QUBE Wesemlin und Hochwacht, Luzern

SFr. 17.00

Alexa Bodammer, Ulrike Sturm, Christopher Young, Stefanie Müller, Nadja Hutmacher, Corinne Schwaller

Luzern, Oktober 2025
48 Seiten, Broschüre Querformat, 260x184 mm
ISBN: 978-3-906036-68-7

DOI 10.5281/zenodo.10259186


Creative Commons BY-NC-ND 4.0 Lizenzvertrag
Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung

Inhalt

Das Projekt QUBE – Quartierbezogene Energiekooperationen ist ein inter- und transdisziplinäres Projekt, das von März 2021 bis September 2023 unter der Leitung der Hochschule Luzern (HSLU) in den Luzerner Quartieren Wesemlin und Hochwacht realisiert wurde. Es wurden soziotechnische Transformationsprozesse durch das Institut für Soziokulturelle Entwicklung initiiert und begleitet, um Gemeinschaftsprojekte für eine lokale Produktion und Nutzung von erneuerbaren Energien umzusetzen. Die Partner:innen im Projekt kamen aus der Privatwirtschaft (Energieberatungs- und -versorgungsunternehmen), aus der öffentlichen Hand (Stadt, Kanton), aus dem Quartier (Quartierverein und Eigentümerschaften) sowie aus den wissenschaftlichen Disziplinen Gebäudetechnik und Energie.

Das Projekt ging davon aus, dass Gemeinden, Quartiere und zivilgesellschaftliche Akteur:innen bei der Umsetzung von Energiestrategien und des Netto-Null-Ziels zunehmend in den Fokus rücken. Es hatte zum Ziel, kooperative Energieprojekte auf Quartierebene für gemeinsames Heizen sowie für die Stromerzeugung zu initiieren und zu begleiten. Im Projekt wurde eine Prozessmethodik in der Praxis erprobt und ein übertragbares Prozess-Modell entworfen, um die soziotechnische Transformation anzustossen und zu beschleunigen.

Verwandte Artikel